
Digital Supply Chain – Planung
Die digitale Lieferkette umfasst Supply Chain Management, Logistik sowie Industrie 4.0. Sie bildet die Lebensader jedes wachsenden Unternehmens und stellt an die Supply-Chain-Planung höchste Ansprüche.
Führend im Supply Chain Management
Camelot ITLab ist seit über 25 Jahren ein starker Partner für Lösungen im Supply Chain Management, und Co-Innovationspartner von SAP für SAP Integrated Business Planning (SAP IBP). Unsere Kunden sind große, global agierende Unternehmen unterschiedlichster Industrien, die wir bei ihren Transformationsprozessen unterstützen und an neuesten Innovationen teilhaben lassen.
SAP Services
SAP Integrated Business Planning
SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) ist die neueste Lösung zur Lieferkettenplanung von SAP, die wichtige KPIs für Unternehmen voranbringt, wie Kundenservice, Bestandshöhe und Kosten.
Demand-Driven Replenishment (DDR)
Für eine intelligente Supply Chain Planung: Demand-Driven Replenishment ist das neueste Modul, das innerhalb von SAP Integrated Business Planning zur Verfügung steht. Das Modul (DDR) wurde gemeinsam von Camelot ITLab und SAP entwickelt.
SAP PP/DS in SAP S/4HANA
Mit SAP PP/DS (Production Planning and Detailed Scheduling) in SAP S/4HANA unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Produktionsplanung auf die nächste Leistungsstufe zu bringen.
Einblicke in den Erfolg unserer Kunden
Camelot Services & Lösungen, die den Unterschied machen
Demand-Driven LEAN Planning Suite
Die Demand-Driven LEAN Planning Suite von Camelot bietet Produktions-, Benachschubungs- und Bestandsplanung der nächsten Generation. Die innovative Planungslösung schließt bestehende Lücken von Standard-Planungssystemen.
Camelot Segment & Strategize
Das operative Management großer Supply Chains beinhaltet zahlreiche wiederkehrende Entscheidungen. Warum kann dies nicht automatisch erfolgen? Mit Camelot Segment & Strategize ist genau das möglich.
Camelot Skill Pool Planning
Die Lösung Camelot Skill Pool Planning (CSP) für SAP PP/DS ermöglicht die integrierte Planung der Kapazitäten von Fachkräften und Maschinen, wodurch Produktionspläne erstellt und die Zuverlässigkeit der Produktverfügbarkeit gewährleistet werden können.