
Internet of Things (IoT)
Ein Netz, das alles verbindet
Das Internet of Things (IoT) ist ein Netzwerk, das Daten, Geräte und Personen in einem oder mehreren Unternehmen mit dem Internet verbindet.
Auf dem Weg zum Internet of Everything
Für uns ist IoT mehr als nur die Vernetzung verschiedener Objekte und die Übertragung von Sensordaten in die Cloud. Echter Mehrwert für Unternehmen entsteht, wenn das Internet der Dinge um Inhalte und Personen erweitert wird. Die richtige Mischung aus Datenerfassung, -analyse und Kommunikation führt zu intelligenten Anwendungen und bietet greifbare Vorteile.
Sicherheit und Standards für zunehmende Vernetzung
Zentrale Herausforderung für alle produzierenden Unternehmen ist derzeit die unternehmensweite Steuerung von Prozessen und Analysen. Das IoT ermöglicht dies durch die nahtlose Integration aller Geschäftsprozesse – und erlaubt sogar Zugriffe von externen Quellen. Die wichtigsten Vorteile dieser Integration sind die Reduzierung des Personalaufwands, eine effizientere Anlagenauslastung und die Steigerung der Produktivität.
Wo alles mit allem vernetzt ist, entstehen ebenso viele Chancen wie Risiken. Jedes angeschlossene Gerät erhöht die Bedenken rund um Datenschutz und Sicherheit im IoT. Auch das Datenmanagement wird durch die Vernetzung vieler verschiedener Geräte zukünftig eine der größten Herausforderungen des IoT sein. Essentiell ist die Entwicklung eines Standards, nach dem die von Sensoren erfassten Daten gehandhabt, verarbeitet und gespeichert werden. Doch allein die Erfassung von Sensordaten in der Produktion bietet noch keine Vorteile. Unternehmen müssen dazu in der Lage sein, Erkenntnisse aus diesen Daten zu gewinnen, die richtigen Aktionen daraus abzuleiten, Prozesse zu modifizieren und Anwendungen zu entwickeln.
Geschäftsprozesse optimieren
Die stark wachsende Zahl vernetzter Dinge und die Explosion der dadurch erzeugten Daten im IoT hat das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft zu revolutionieren. Unternehmen können ihre Gewinne und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, weil sie die richtigen Erkenntnisse gewinnen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Entscheidend wird jedoch sein, ob die Probleme rund um Sicherheit, Konnektivität und Standards gelöst werden. Als neue Trends und Konzepte zeichnen sich die Nutzung digitaler Zertifikate und Public Key Infrastructure (PKI) ab, um den Onboarding-Prozesse für neue Geräte sicherer zu gestalten.


Sicherheitsrisiken können minimiert werden, indem sogenannte Edge Services zum Einsatz kommen, die bestimmte sicherheitsrelevante Anwendungen an den Rand eines Netzwerks verlagern. Die Konnektivitätsfrage kann durch die Übertragung von Sensordaten über Standardprotokolle wie Edge Services on premise, Edge Analysis & Aggregation on premise, über Kollaborationsplattformen und Unternehmensnetze beantwortet werden. Als Standards werden die IoT Unified Platform und die IoT Twinification Bridge verwendet.
Render Post Preview here
Digitale Transformation steigert Effizienz
Das IoT kann einzelne Prozesse, Produktionslinien oder ganze Fabriken digitalisieren. Je nachdem, in welchem Bereich Sie Ihre IoT- oder Industrial IoT-Vision umsetzen wollen, finden Sie in unserem Portfolio mehrere Anwendungen, die die Einführung und Vernetzung dieser Technologien unterstützen. Mit SAP-Lösungen für das Industrial IoT (IIoT) wie SAP Manufacturing Execution, SAP Manufacturing Integration and Intelligence oder SAP Plant Connectivity und unserer Expertise im Bereich Digital Manufacturing meistern wir alle Herausforderungen.
Verwandte Innovationen
DigitalExperience²
Die meisten Unternehmen wollen ihre digitale Transformation beschleunigen, doch es fehlt ihnen an schnellen Wegen für Machbarkeits- und Wertnachweise bei der Einführung disruptiver Ideen.
Camelot Accelerator Templates
Das Camelot Digital Manufacturing-Team verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei der Implementierung von Manufacturing Integration-Projekten. Nutzen Sie diesen Erfahrungsschatz, um Ihre eigenen Projekte anzukurbeln.
Artificial Intelligence
Künstliche Intelligenz (AI – Artificial Intelligence) ist ein Haupttreiber der Digitalisierung. Als Bestandteil der Wertschöpfungskette ermöglicht AI, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Warum Camelot
Um die User Experience zu verbessern, konzentriert sich Camelot ITLab auf Innovation, Vereinfachung und Integration. Die Ergebnisse sind schlanke Prozesse und eine automatisierte Datenerfassung durch die Einbindung von Maschinensensoren.
Ansprechpartner

Sai Vellanki
Head of Production Execution and Digital ManufacturingHerausragender Experte im Bereich Industrie 4.0 und digitale Fertigung: für robuste Integrationslösungen, die den Shop Floor mit dem Unternehmen verbinden.