Warum eine CRM-Einführung mehr als nur ein IT-Projekt ist und was es bei einem CRM-Einführungsprojekt zu berücksichtigen gilt.
In vielen Unternehmen assoziieren Endanwender mit dem Begriff Customer Relationship Management (kurz: CRM, zu deutsch: Kundenbeziehungsmanagement) lediglich eine Softwarelösung. Der Begriff CRM sollte jedoch eine konkrete Strategie beinhalten, durch die das entsprechende System unterstützt wird.
Eine Strategie, der sich derzeit viele Unternehmen verpflichten, ist die bewusste Ausrichtung der Unternehmensprozesse auf den Kunden. Somit kann eine optimale Kundenerfahrung (engl. Customer Experience, kurz CX) gewährleistet werden.
Eine solche Strategie, die eine Ausrichtung der Unternehmensprozesse auf die Kunden fokussiert und die entsprechenden Prozesse mit einer Softwarelösung unterstützt, ist jedoch noch nicht in allen Unternehmen angekommen. Als Konsequenz bleiben oftmals Potentiale auf der Strecke. Das ist schade.

Unser White Paper beantwortet die folgenden Fragen:
- Welche fünf Erfolgsfaktoren sichern eine gelungene CRM-Einführung?
- Welche Phasen werden bei einer CRM-Einführung durchlaufen?
- Warum reicht es nicht aus eine CRM-Einführung „nur“ als ein reines IT-Projekt zu betrachten?
- Welche Rolle nimmt Change Management in diesem Kontext ein?